📐 Falttoilette 8 Min. Lesezeit

Falttoilette Test 2025 – Die besten mobilen Klapptoiletten für unterwegs

Falttoiletten sind platzsparend, leicht und schnell einsatzbereit. Entdecken Sie die besten mobilen Klapptoiletten für Camping, Festival und Notfälle im Test.

Campingtoiletten Ratgeber
Verschiedene Falttoiletten im Vergleich – platzsparende mobile Klapptoiletten für Camping und Outdoor

Was ist eine Falttoilette?

Eine Falttoilette (auch Klapptoilette genannt) ist die ultimative Lösung für alle, die beim Camping oder Outdoor-Abenteuer auf minimales Gewicht und Packmaß achten müssen. Diese mobilen Toiletten lassen sich auf wenige Zentimeter zusammenfalten und wiegen oft nur 500 bis 1500 Gramm.

Im Gegensatz zu klassischen Chemietoiletten benötigen Falttoiletten keine Wassertanks und keine chemischen Zusätze. Stattdessen arbeiten sie mit speziellen Hygienebeuteln, die Flüssigkeit binden und Gerüche einschließen. Das macht sie zur idealen Wahl für:

  • Wanderer und Trekking-Touren
  • Festival- und Open-Air-Besucher
  • Camping mit wenig Stauraum
  • Notfalltoiletten für zu Hause
  • Baustellentoiletten und Renovierungen
  • Angelausflüge und Bootstrips

Die meisten Falttoiletten bestehen aus einem klappbaren Gestell (oft aus Aluminium oder robustem Kunststoff) und einer Toilettenbrille, die darauf befestigt wird. Der Beutel wird unter der Brille eingespannt und nach der Nutzung verschlossen und entsorgt.

Die besten Falttoiletten im Test

Branq Campingtoilette Faltbar – Der Preis-Leistungs-Sieger

Die Branq Falttoilette ist einer der Bestseller im Bereich mobile Klapptoiletten. Mit nur 1,2 Kilogramm Gewicht und einem Packmaß von etwa 35 x 32 x 6 cm ist sie extrem kompakt. Die Tragkraft liegt bei 120 kg.

Vorteile:

  • Sehr günstiger Preis (meist unter 30 Euro)
  • Leicht und kompakt
  • Einfacher Aufbau in Sekunden
  • Stabile Konstruktion trotz niedrigem Gewicht

Nachteile:

  • Etwas niedrige Sitzhöhe (ca. 32 cm)
  • Kunststoff-Scharniere können bei Dauerbelastung ermüden
  • Keine mitgelieferten Beutel

Fazit: Ideal für gelegentliche Nutzung und als Notfalltoilette. Für den Preis kaum zu schlagen.

Enders Campingtoilette Mobil – Der Komfort-Tipp

Die Enders Mobil ist eine Kombination aus Falttoilette und Campingstuhl. Sie bietet deutlich mehr Komfort durch eine höhere Sitzhöhe (45 cm) und eine stabilere Konstruktion.

Vorteile:

  • Hohe Belastbarkeit (150 kg)
  • Bequeme Sitzhöhe wie bei einer normalen Toilette
  • Robuster Aluminiumrahmen
  • Praktische Tragetasche inklusive

Nachteile:

  • Höherer Preis (ca. 60-80 Euro)
  • Etwas größeres Packmaß
  • Schwerer als einfache Falttoiletten (ca. 2,5 kg)

Fazit: Perfekt für längere Campingtrips, bei denen Komfort wichtiger ist als minimales Gewicht.

Relags Falttoilette – Die Ultraleichte

Mit nur 500 Gramm Gewicht ist die Relags Falttoilette ein echtes Leichtgewicht. Sie ist speziell für Wanderer und Bikepacker konzipiert, die jedes Gramm zählen.

Vorteile:

  • Extrem leicht (500 g)
  • Minimales Packmaß
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Gute Verarbeitungsqualität

Nachteile:

  • Niedrigere Tragkraft (100 kg)
  • Sehr niedrige Sitzhöhe
  • Weniger stabil als schwerere Modelle
  • Höherer Preis für das Gebotene

Fazit: Ideal für Ultralight-Trekking und mehrtägige Wanderungen, bei denen jedes Gramm zählt.

Eckla Campingtoilette – Der Klassiker

Die Eckla Campingtoilette ist ein deutscher Klassiker mit über 30 Jahren Erfahrung. Sie kombiniert Stabilität mit kompaktem Design.

Vorteile:

  • Sehr stabile Konstruktion
  • Langlebige Materialien
  • Passt Standard-Müllbeutel
  • Bewährtes Design seit Jahrzehnten

Nachteile:

  • Etwas schwerer (ca. 1,8 kg)
  • Mittleres Preissegment
  • Design eher funktional als modern

Fazit: Eine solide Wahl für Camper, die ein bewährtes Produkt mit langer Lebensdauer suchen.

Worauf sollten Sie beim Kauf einer Falttoilette achten?

Packmaß und Gewicht

Das Packmaß ist der wichtigste Vorteil einer Falttoilette. Achten Sie darauf, dass die zusammengeklappte Toilette in Ihren Rucksack oder Ihr Camping-Equipment passt. Für Wanderungen sollte das Gewicht unter 1 kg liegen, für Autocamping sind auch 2-3 kg akzeptabel.

Typische Maße:

  • Ultraleicht: 500-800 g, Packmaß 30 x 25 x 5 cm
  • Standard: 1-1,5 kg, Packmaß 35 x 32 x 6 cm
  • Komfort: 2-3 kg, Packmaß 40 x 40 x 8 cm

Tragkraft und Stabilität

Die meisten Falttoiletten halten zwischen 100 und 150 kg aus. Testen Sie die Toilette vor der ersten Nutzung zu Hause, um ein Gefühl für die Stabilität zu bekommen. Achten Sie besonders auf:

  • Standfestigkeit auf unebenem Untergrund
  • Qualität der Scharniere und Verbindungen
  • Material des Rahmens (Aluminium ist stabiler als Kunststoff)
  • Rutschfeste Füße

Sitzhöhe und Komfort

Die Sitzhöhe variiert stark zwischen den Modellen:

  • Niedrig (25-35 cm): Kompakt und leicht, aber unbequem für längere Sitzungen
  • Mittel (35-40 cm): Guter Kompromiss zwischen Komfort und Packmaß
  • Hoch (40-45 cm): Komfortabel wie eine normale Toilette, aber sperriger

Für Menschen mit Rücken- oder Knieproblemen ist eine höhere Sitzhöhe deutlich angenehmer.

Kompatibilität mit Beuteln

Prüfen Sie, welche Beutel mit der Falttoilette verwendet werden können:

  • Herstellerspezifische Beutel: Oft teurer, aber perfekt passend
  • Standard-Müllbeutel: Günstiger, aber nicht immer gut befestigt
  • Biologisch abbaubare Beutel: Umweltfreundlicher, aber teurer
  • Beutel mit Superabsorber: Bessere Geruchskontrolle, höherer Preis

Die meisten Falttoiletten funktionieren mit Standard-Müllbeuteln (60-120 Liter), was die laufenden Kosten niedrig hält.

Hygienebeutel für Falttoiletten – Welche sind die besten?

Standard-Müllbeutel

Die günstigste Option sind normale Müllbeutel (60-120 Liter). Sie kosten nur wenige Cent pro Stück und sind überall erhältlich. Allerdings bieten sie keine Geruchskontrolle und binden keine Flüssigkeit.

Tipp: Geben Sie etwas Katzenstreu oder Sägespäne in den Beutel, um Flüssigkeit zu binden.

Camping-Toilettenbeutel mit Superabsorber

Spezielle Toilettenbeutel enthalten einen Superabsorber, der Flüssigkeit in ein Gel verwandelt und Gerüche bindet. Sie sind ideal für längere Trips ohne Entsorgungsmöglichkeit.

Beliebte Marken:

  • Cleanwaste GO Anywhere Toiletten Kit
  • Thetford Bio Bag
  • Dometic SafetyBag
  • Relags Pocket Potty

Kosten: 1-3 Euro pro Beutel

Kompostierbare Beutel

Umweltbewusste Camper greifen zu biologisch abbaubaren Toilettenbeuteln. Diese können (je nach lokalen Vorschriften) auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorgt werden.

Wichtig: Biologisch abbaubar bedeutet nicht automatisch, dass Sie den Beutel in der Natur liegen lassen dürfen! Entsorgen Sie ihn immer fachgerecht.

Falttoilette richtig nutzen – Schritt für Schritt

Aufbau und Vorbereitung

  1. Falttoilette aufklappen: Die meisten Modelle entfalten sich in Sekunden durch das Auseinanderziehen des Rahmens.
  2. Standfestigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Toilette auf ebenem Untergrund steht.
  3. Beutel einspannen: Legen Sie den Beutel unter die Toilettenbrille und spannen Sie ihn fest ein. Manche Modelle haben dafür Clips oder Gummizüge.
  4. Optional Streumittel hinzufügen: Geben Sie etwas Katzenstreu oder Sägespäne in den Beutel.

Nach der Nutzung

  1. Beutel verschließen: Ziehen Sie den Beutel vorsichtig heraus und verschließen Sie ihn fest (meist per Zugband oder Knoten).
  2. Geruchskontrolle: Verpacken Sie den Beutel in einen zweiten Beutel für bessere Geruchskontrolle.
  3. Entsorgung: Entsorgen Sie den Beutel im Restmüll oder an speziellen Entsorgungsstationen auf Campingplätzen.
  4. Reinigung: Wischen Sie die Toilettenbrille mit Feuchttüchern oder Desinfektionsspray ab.

Hygiene-Tipps

  • Verwenden Sie Einmalhandschuhe beim Beutelwechsel
  • Halten Sie Händedesinfektionsmittel bereit
  • Lagern Sie volle Beutel in einem geruchsdichten Behälter (z.B. verschließbarer Mülleimer)
  • Bei mehrtägigen Touren: Planen Sie die Entsorgung im Voraus

Falttoilette vs. Chemietoilette – Was ist besser?

Die Wahl zwischen Falttoilette und Chemietoilette hängt von Ihren Prioritäten ab:

Falttoilette: Die Vorteile

  • Ultraleicht: 0,5-2 kg vs. 4-6 kg bei Chemietoiletten
  • Kompakt: Lässt sich auf wenige Zentimeter zusammenfalten
  • Keine Chemie: Umweltfreundlicher, keine Sanitärflüssigkeit nötig
  • Günstig: Einstiegsmodelle ab 20 Euro
  • Einfache Entsorgung: Beutel in den Restmüll

Falttoilette: Die Nachteile

  • Weniger Komfort: Meist niedrigere Sitzhöhe
  • Laufende Kosten: Beutel müssen nachgekauft werden
  • Geruchskontrolle: Nicht so effektiv wie bei Chemietoiletten
  • Stabilität: Weniger robust bei häufiger Nutzung

Chemietoilette: Wann ist sie besser?

Eine klassische Chemietoilette ist die bessere Wahl, wenn:

  • Sie mehrere Tage am gleichen Ort campen
  • Komfort wichtiger ist als Gewicht
  • Sie die Toilette häufig nutzen (Familie, längere Trips)
  • Stauraum und Gewicht keine Rolle spielen

Unser Tipp: Für Wochenend-Campingtrips mit dem Auto ist eine Chemietoilette komfortabler. Für Wanderungen, Festivals und Notfälle ist die Falttoilette die bessere Wahl.

Falttoilette für Festivals – Die perfekte Lösung

Festivals sind eine der beliebtesten Einsatzgebiete für Falttoiletten. Die öffentlichen Toiletten sind oft überfüllt, unhygienisch und weit vom Zeltplatz entfernt. Mit einer eigenen Falttoilette:

  • Keine Warteschlangen mehr vor überfüllten Dixie-Klos
  • Mehr Hygiene durch eigene Toilette
  • Bequem nachts: Kein Weg durch dunkles Gelände
  • Schnell einsatzbereit bei Bedarf

Entsorgung auf Festivals

Die meisten Festivals bieten spezielle Müllstationen oder Restmüll-Container, in denen Sie die verschlossenen Beutel entsorgen können. Packen Sie die Beutel doppelt ein, um Gerüche zu vermeiden.

Wichtig: Entsorgen Sie Toilettenbeutel niemals in der Natur oder in normalen Papierkörben!

Falttoilette als Notfalltoilette zu Hause

Neben Camping und Outdoor sind Falttoiletten auch als Notfalltoilette zu Hause sehr praktisch:

  • Bei Wasserausfall oder Rohrbrüchen
  • Während Renovierungen im Badezimmer
  • In Gartenhäusern ohne Wasseranschluss
  • Für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Als Backup bei defekter Haupttoilette

Eine Falttoilette kostet nur 20-50 Euro und kann im Notfall Gold wert sein. Lagern Sie sie mit einigen Beuteln und Streumittel in einem Schrank oder der Garage.

Umweltfreundliche Alternativen zur Falttoilette

Wenn Sie eine umweltfreundlichere Lösung suchen, gibt es folgende Alternativen:

Trockentrenntoilette

Eine Trockentrenntoilette trennt Flüssigkeit von Feststoffen und benötigt keine Beutel. Sie ist deutlich umweltfreundlicher, aber auch größer und teurer (ab 150 Euro).

Mehr über Trockentoiletten erfahren

Komposttoilette

Eine Komposttoilette wandelt Ausscheidungen in wertvollen Kompost um. Sie ist die nachhaltigste Lösung, aber nur für stationäre Nutzung geeignet (Garten, Tiny House).

Alles über Komposttoiletten

Klappspaten-Methode

Für Wildnis-Camper ist der klassische Klappspaten die minimalistischste Lösung. Graben Sie ein Loch (mindestens 15 cm tief, 50 m von Gewässern entfernt), verrichten Sie Ihr Geschäft und decken Sie es mit Erde zu.

Wichtig: Beachten Sie lokale Vorschriften und das Prinzip “Leave No Trace”!

Häufig gestellte Fragen zu Falttoiletten

Kann ich eine Falttoilette mehrmals täglich nutzen?

Ja, die meisten stabilen Falttoiletten sind für mehrmalige tägliche Nutzung ausgelegt. Achten Sie auf eine Tragkraft von mindestens 120 kg und einen robusten Rahmen. Für intensive Dauernutzung sind jedoch Chemietoiletten besser geeignet.

Wie lange halten die Beutel dicht?

Hochwertige Toilettenbeutel mit Superabsorber halten mehrere Tage dicht und geruchsfrei. Standard-Müllbeutel sollten Sie innerhalb von 24 Stunden entsorgen. Verwenden Sie immer doppelte Beutel für bessere Sicherheit.

Sind Falttoiletten auch für Kinder geeignet?

Ja, aber achten Sie auf die Sitzhöhe und Stabilität. Für kleine Kinder können niedrigere Modelle sogar angenehmer sein. Beaufsichtigen Sie Kinder bei der Nutzung, da manche Modelle weniger stabil sind als normale Toiletten.

Wie reinige ich eine Falttoilette?

Wischen Sie die Toilettenbrille nach jeder Nutzung mit Feuchttüchern oder Desinfektionsspray ab. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie die Kunststoffteile mit Wasser und milder Seife reinigen. Lassen Sie die Toilette vollständig trocknen, bevor Sie sie zusammenklappen.

Wo kann ich Falttoiletten kaufen?

Falttoiletten gibt es in Outdoor-Geschäften (Globetrotter, Decathlon), Campingläden (Fritz Berger, Obelink) und online bei Amazon, Bergfreunde oder direkt bei Herstellern wie Enders, Branq oder Relags.

Fazit – Für wen lohnt sich eine Falttoilette?

Eine Falttoilette ist die perfekte mobile Toilettenlösung für alle, die Wert auf minimales Gewicht und Packmaß legen. Sie ist ideal für:

  • Wanderer und Trekking-Fans: Extrem leicht und kompakt
  • Festival-Besucher: Eigene hygienische Alternative zu überfüllten Dixie-Klos
  • Camper mit wenig Stauraum: Passt in jeden Rucksack oder Kofferraum
  • Notfälle zu Hause: Backup bei Wasserausfall oder Renovierung
  • Angler und Bootsfahrer: Schnell einsatzbereit, platzsparend verstaubar

Für längere Campingtrips mit dem Auto oder Wohnmobil bietet eine klassische Chemietoilette jedoch mehr Komfort. Wenn Sie häufig in der Natur unterwegs sind oder zu Festivals gehen, ist eine Falttoilette aber eine lohnende Investition.

Unsere Empfehlung: Für die meisten Nutzer ist die Branq Campingtoilette der beste Einstieg – günstig, leicht und praktisch. Wer mehr Komfort will, greift zur Enders Mobil, Ultralight-Fans zur Relags Falttoilette.

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wie oft und wo Sie die Toilette nutzen werden, und wählen Sie dann das passende Modell aus. Mit der richtigen Falttoilette und den passenden Hygienebeuteln sind Sie für jedes Outdoor-Abenteuer bestens gerüstet!

Häufig gestellte Fragen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.