Komposttoilette Ratgeber 2025: Funktion, Vorteile und beste Modelle im Vergleich
Wie funktioniert eine Komposttoilette? Unser umfassender Ratgeber erklärt die nachhaltigste Toilettenlösung für Camper, zeigt die besten Modelle und gibt praktische Tipps zur Kompostierung.

Komposttoiletten: Die nachhaltigste Lösung für autarkes Campen
Komposttoiletten gelten als die umweltfreundlichste aller mobilen Toilettenlösungen. Sie wandeln menschliche Ausscheidungen durch natürliche Prozesse in wertvollen Humus um – ganz ohne Wasser, Chemie oder Kanalisation. Was zunächst gewöhnungsbedürftig klingt, ist in Wahrheit ein ausgeklügeltes System, das auf jahrtausendealten Kompostierungsprinzipien basiert.
Doch wie genau funktioniert eine Komposttoilette? Für wen eignet sie sich? Und rechtfertigt der hohe Anschaffungspreis von 800 bis 3000 Euro den Nutzen? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Komposttoiletten – von der Funktionsweise über die Vor- und Nachteile bis hin zu konkreten Modellempfehlungen und praktischen Tipps für den Alltag.
Was ist eine Komposttoilette?
Eine Komposttoilette ist eine wassersparende Toilette, die menschliche Ausscheidungen durch kontrollierte aerobe Kompostierung in hygienischen Humus verwandelt. Anders als bei einer Trockentrenntoilette, bei der die Feststoffe lediglich gesammelt werden, findet bei der Komposttoilette ein aktiver biologischer Zersetzungsprozess statt.
Die drei Grundprinzipien
1. Trennung von Urin und Feststoffen Wie bei Trockentoiletten werden auch bei Komposttoiletten Urin und Kot getrennt. Diese Trennung ist essentiell, da die Vermischung zu anaeroben Fäulnisprozessen führen würde.
2. Aerobe Kompostierung Durch Sauerstoffzufuhr mittels Belüftungssystem werden die Feststoffe von aeroben Bakterien zersetzt. Dieser Prozess läuft geruchsfrei ab und erzeugt Wärme.
3. Feuchtigkeitskontrolle Streumaterialien wie Kokosfasern oder Sägespäne binden überschüssige Feuchtigkeit und schaffen optimale Bedingungen für die Kompostierung.
Wie funktioniert eine Komposttoilette im Detail?
Der Kompostierungsprozess in einer modernen Komposttoilette ist hocheffizient und hygienisch:
Schritt 1: Nutzung und Trennung
Beim Toilettengang trennt ein speziell geformter Einsatz Urin von Feststoffen. Der Urin fließt in einen separaten Kanister, die Feststoffe fallen in den Kompostbehälter.
Schritt 2: Zugabe von Streumaterial
Nach jedem Geschäft wird Streumaterial über die Feststoffe gestreut. Dies dient mehreren Zwecken:
- Bindung überschüssiger Feuchtigkeit
- Schaffung von Lufträumen für aerobe Bakterien
- Verhinderung von Fliegenbefall
- Geruchsbindung
- Optimales Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis
Schritt 3: Belüftung
Ein kleiner Ventilator (meist 12V, 5-10 Watt) sorgt für konstante Luftzirkulation:
- Sauerstoffzufuhr für aerobe Bakterien
- Abtransport von Feuchtigkeit
- Erzeugung eines leichten Unterdrucks
- Ableitung der Luft nach außen über einen Schlauch
Schritt 4: Kompostierung
Die aeroben Bakterien zersetzen die organischen Materialien:
- Abbau von Krankheitserregern durch Wärmeentwicklung
- Reduktion des Volumens um bis zu 90 Prozent
- Umwandlung in geruchsneutralen Humus
- Dauer: je nach System 6-24 Monate
Schritt 5: Reifung
Nach der Entnahme aus der Toilette sollte das Material weitere 6-12 Monate nachreifen, um alle Krankheitserreger sicher abzutöten.
Verschiedene Arten von Komposttoiletten
Kontinuierliche Komposttoiletten
Funktionsweise: Ein großer Kompostbehälter, dem oben neues Material zugeführt wird, während unten fertiger Kompost entnommen wird.
Vorteile:
- Keine Entleerung erforderlich, nur Kompostentnahme
- Sehr große Kapazität
- Optimal für Dauerbetrieb
Nachteile:
- Sehr groß und schwer
- Nur für feste Installation geeignet
- Teuer (2000-5000 Euro)
Geeignet für: Tiny Houses, Gartenhäuser, feste Campingunterkünfte
Batch-Komposttoiletten
Funktionsweise: Mehrere Behälter werden abwechselnd befüllt. Während ein Behälter in Nutzung ist, kompostiert der andere.
Vorteile:
- Kompakter als kontinuierliche Systeme
- Längere Kompostierungszeit möglich
- Flexibler in der Größe
Nachteile:
- Behälterwechsel erforderlich
- Platzbedarf für Zweitbehälter
- Mittlere Preisklasse (1200-2500 Euro)
Geeignet für: Wohnmobile, größere Campingbusse, Schrebergärten
Kompakte mobile Komposttoiletten
Funktionsweise: Kleine Komposttoiletten für mobile Nutzung, oft mit Trennsystem und Lüftung.
Vorteile:
- Transportabel
- Niedriger Stromverbrauch
- Erschwinglich (400-1500 Euro)
Nachteile:
- Häufigere Entleerung nötig
- Kompostierung weniger vollständig
- Kleinerer Kompostbehälter
Geeignet für: Camper, Vans, mobile Anwendungen
Vorteile von Komposttoiletten
1. Maximale Umweltfreundlichkeit
Komposttoiletten sind die nachhaltigste Toilettenlösung überhaupt:
- Kein Wasserverbrauch (spart bis zu 40 Liter pro Person und Tag)
- Keine Chemikalien
- Keine Belastung der Kanalisation
- Rückführung von Nährstoffen in den Kreislauf
- Geringer Energieverbrauch (nur für Lüftung)
2. Nährstoffrückgewinnung
Menschliche Ausscheidungen enthalten wertvolle Nährstoffe:
- Stickstoff, Phosphor und Kalium
- Spurenelemente
- Organisches Material zur Bodenverbesserung
- Urin ist ein hochwertiger Flüssigdünger
3. Komplette Unabhängigkeit
Komposttoiletten machen Sie wirklich autark:
- Keine Entsorgungsstationen nötig
- Keine Ver- und Entsorgungsinfrastruktur erforderlich
- Ideal für Off-Grid-Leben
- Perfekt für abgelegene Standorte
4. Sehr geringe Betriebskosten
Nach der Anschaffung sind die laufenden Kosten minimal:
- Nur Streumaterial nötig (20-40 Euro pro Jahr)
- Minimaler Stromverbrauch (5-10 Euro pro Jahr)
- Keine teuren Sanitärzusätze
- Langlebig bei guter Pflege
5. Geruchsfreiheit
Bei korrekter Installation und Nutzung:
- Komplett geruchsfrei durch Belüftungssystem
- Kein chemischer Geruch
- Angenehmer als viele Chemietoiletten
- Auch bei voller Befüllung geruchsneutral
6. Volumsreduktion
Durch die Kompostierung schrumpft das Volumen drastisch:
- Reduktion um 80-90 Prozent
- Weniger häufiges Entleeren nötig
- Leichter als gefüllte Chemietoiletten
- Einfachere Handhabung
Nachteile und Herausforderungen
Fairerweise müssen auch die Nachteile genannt werden:
1. Hohe Anschaffungskosten
Der größte Nachteil ist der Preis:
- Einfache Modelle ab 400 Euro
- Hochwertige Systeme 800-1500 Euro
- Premium-Festeinbau 1500-3000 Euro
- Amortisation dauert viele Jahre
2. Strombedarf
Die meisten Modelle benötigen Strom:
- 5-20 Watt für Lüftung
- 12V oder 230V
- Bei mobilem Einsatz Solar oder Batterie nötig
- Passive Systeme weniger effektiv
3. Installation erforderlich
Anders als einfache Campingtoiletten:
- Abluftschlauch muss nach außen geführt werden
- Stromanschluss erforderlich
- Fester Einbau empfohlen
- Nicht schnell auf- und abgebaut
4. Größe und Gewicht
Komposttoiletten sind meist größer:
- Platzbedarf für Kompostbehälter
- Gewicht 15-40 kg (leer)
- Nicht für kleine Vans geeignet
- Fest einbauen sinnvoller als mobil nutzen
5. Komplexität
Die Nutzung erfordert mehr Verständnis:
- Richtiges Streumaterial-Verhältnis
- Überwachung der Feuchtigkeit
- Regelmäßige Wartung des Lüftungssystems
- Längere Lernkurve als bei einfachen Toiletten
6. Lange Kompostierungszeit
Bis zum fertigen Kompost dauert es:
- 6-24 Monate je nach System
- Zusätzliche Reifezeit erforderlich
- Lagerplatz für Kompost nötig
- Geduld erforderlich
Die besten Komposttoiletten im Vergleich
Nature’s Head – Der Klassiker
Preis: ca. 1000-1200 Euro Typ: Kompakte mobile Komposttoilette Besonderheit: Weltweit beliebtestes Modell
Technische Daten:
- Urinkanister: 9,5 Liter
- Kompostbehälter: ca. 19 Liter
- Lüftung: 12V, 4 Watt
- Gewicht: 13 kg (leer)
- Sitzhöhe: 47 cm
Stärken:
- Ausgezeichnete Verarbeitung
- Bewährtes System seit Jahrzehnten
- Sehr gute Geruchskontrolle
- Kompakt für eine Komposttoilette
- Rührmechanismus für bessere Kompostierung
- Ersatzteile weltweit verfügbar
Schwächen:
- Hoher Preis
- Design ist Geschmackssache
- Relativ klein für Dauerbetrieb
- Import aus USA, manchmal Lieferschwierigkeiten
Fazit: Die Nature’s Head ist der Goldstandard unter mobilen Komposttoiletten. Sie ist zuverlässig, gut durchdacht und funktioniert hervorragend. Für ernsthafte Camper und Tiny-House-Bewohner eine sichere Wahl.
Preis-Leistung: Sehr gut
Separett Villa 9215 – Premium-Lösung
Preis: ca. 1400-1600 Euro Typ: Fest einbaubare Komposttoilette Besonderheit: Sieht aus wie normale Toilette
Technische Daten:
- Urinkanister: 23 Liter
- Kompostbehälter: 23 Liter
- Lüftung: 230V, 8 Watt
- Gewicht: 18 kg
- Sitzhöhe: 46 cm
Stärken:
- Optisch wie normale Toilette
- Sehr hochwertige Verarbeitung
- Große Tanks – längere Nutzung
- Leistungsstarke Lüftung
- In Skandinavien seit Jahren bewährt
- Einfache Entleerung
Schwächen:
- Sehr teuer
- 230V Anschluss nötig
- Fest einbaubar, nicht mobil
- Relativ groß
Fazit: Die Separett Villa ist die Komfortlösung für alle, die eine Komposttoilette mit dem Look einer normalen Toilette wollen. Perfekt für Tiny Houses und feste Campingunterkünfte. Die hohe Investition lohnt sich bei langfristiger Nutzung.
Preis-Leistung: Gut
Kildwick MicroLoo – Kompakt-Champion
Preis: ca. 650-800 Euro Typ: Kompakte Trenn-Komposttoilette Besonderheit: Deutsche Fertigung, Holzdesign
Technische Daten:
- Urinkanister: 9 Liter
- Kompostbehälter: 10 Liter
- Lüftung: 12V, 5 Watt (optional)
- Gewicht: 9 kg
- Sitzhöhe: 43 cm
Stärken:
- Schönes Holzdesign
- Kompakt und relativ leicht
- Made in Germany
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Auch ohne Lüftung nutzbar
- Nachhaltig produziert
Schwächen:
- Kleinere Tanks
- Holz erfordert mehr Pflege
- Weniger vollständige Kompostierung
- Eher Trenntoilette als echte Komposttoilette
Fazit: Die Kildwick MicroLoo ist eine solide Wahl für Camper, die eine hochwertige Trenntoilette mit Kompostierungspotenzial suchen. Sie ist kompakter und günstiger als Nature’s Head, bietet aber ähnliche Funktionalität.
Preis-Leistung: Sehr gut
OGO Compost Toilet – Der Newcomer
Preis: ca. 900-1100 Euro Typ: Mobile Komposttoilette mit Rotation Besonderheit: Rotierender Kompostbehälter
Technische Daten:
- Urinkanister: 7,5 Liter
- Kompostbehälter: 15 Liter
- Lüftung: 12V, 4 Watt
- Gewicht: 11 kg
- Sitzhöhe: 45 cm
Stärken:
- Innovatives Rotationssystem
- Sehr gute Kompostierung
- Modernes Design
- Einfache Handhabung
- Kompakt gebaut
- Gute Dokumentation
Schwächen:
- Relativ neu am Markt
- Langzeiterfahrungen fehlen
- Etwas komplexer als Nature’s Head
- Ersatzteilsituation unklar
Fazit: Die OGO ist eine interessante Alternative zur Nature’s Head mit innovativem Rotationssystem. Für Early Adopters, die moderne Lösungen mögen, einen Blick wert.
Preis-Leistung: Gut
Trobolo WandaGO – Budget-Option
Preis: ca. 400-550 Euro Typ: Einfache Trenn-/Komposttoilette Besonderheit: Günstiger Einstieg
Technische Daten:
- Urinkanister: 5 Liter
- Kompostbehälter: 8 Liter
- Lüftung: Passiv (optional aktiv)
- Gewicht: 7 kg
- Sitzhöhe: 40 cm
Stärken:
- Sehr günstiger Einstieg
- Deutsche Fertigung
- Leicht und kompakt
- Solide Verarbeitung
- Auch ohne Strom nutzbar
Schwächen:
- Kleine Tanks
- Passive Lüftung weniger effektiv
- Eher Trenntoilette als Komposttoilette
- Häufigeres Leeren nötig
Fazit: Die Trobolo WandaGO ist eine gute Wahl für Einsteiger oder seltene Nutzung. Sie bietet die Grundfunktionen zu einem fairen Preis, kann aber nicht mit Premium-Modellen mithalten.
Preis-Leistung: Gut
Installation einer Komposttoilette
Die richtige Installation ist entscheidend für die Funktion:
1. Standortwahl
Wichtige Faktoren:
- Stabiler, ebener Untergrund
- Zugang zu Stromanschluss (12V oder 230V)
- Möglichkeit zur Abluftführung nach außen
- Ausreichend Platz für Komfortables Sitzen
- Einfacher Zugang für Wartung
2. Abluftführung
Kritischer Punkt:
- Schlauch (meist 75 mm Durchmesser) nach außen führen
- Möglichst kurzer Weg (max. 3-4 Meter)
- Wenige Biegungen (jede Biegung reduziert Luftstrom)
- Auslass nach oben oder seitlich
- Insektenschutz am Auslass
Optimale Lösung:
- Direkter Durchbruch durch Wand oder Dach
- Schlauch isolieren bei Kälte
- Leichte Steigung nach außen
- Keine Kondensatwasserbildung im Schlauch
3. Stromanschluss
12V-Systeme:
- Ideal für Wohnmobile und Boote
- Anschluss an Bordbatterie
- Sicherung einbauen
- Stromverbrauch meist unter 10 Watt
230V-Systeme:
- Für feste Installationen
- Professionelle Elektroinstallation empfohlen
- FI-Schalter verwenden
4. Befestigung
Mobile Systeme:
- Rutschfeste Unterlage
- Optional Befestigung an Wand oder Boden
- Besonders bei Fahrzeugen wichtig
Feste Installation:
- Sichere Bodenbefestigung
- Eventuell Podest bauen
- Sichtschutz oder Kabine
Richtige Nutzung einer Komposttoilette
Tägliche Nutzung
Für Urin:
- Normal sitzen, leicht nach vorne
- Keine Zugabe von Streumaterial
- Kanister alle 3-5 Tage leeren
Für Feststoffe:
- Normal sitzen
- Nach jedem Geschäft großzügig Streumaterial hinzufügen
- Bei Modellen mit Rührmechanismus: 2-3 Umdrehungen
Streumaterial-Dosierung:
- Richtwert: 1-2 Handvoll pro Geschäft
- Feststoffe sollten komplett bedeckt sein
- Lieber etwas mehr als zu wenig
- Bei Durchfall mehr verwenden
Welches Streumaterial?
Beste Optionen:
- Kokosfasern: Hohe Saugkraft, geruchsneutral, biologisch abbaubar
- Sägespäne: Günstig, verfügbar, gutes C:N-Verhältnis
- Torfmoos: Sehr saugfähig, aber nicht nachhaltig
- Hanfstreu: Nachhaltig, gute Eigenschaften, teurer
Nicht verwenden:
- Sägemehl von behandeltem Holz
- Katzenstreu (nicht kompostierbar)
- Erde oder Sand (zu schwer, verdichtet)
Wartung und Pflege
Täglich:
- Streumaterial nachfüllen
- Lüftung läuft permanent
Wöchentlich:
- Urinbehälter leeren und ausspülen
- Trenneinsatz reinigen
- Sitzfläche säubern
Monatlich:
- Kompostbehälter-Füllstand prüfen
- Lüftungsschlauch auf Verstopfungen prüfen
- Ventilator auf Funktion prüfen
Bei Bedarf:
- Kompostbehälter leeren (alle 3-12 Monate je nach Größe)
- Intensivreinigung aller Teile
- Dichtungen prüfen
Kompost ernten und verwenden
Wann ist der Kompost fertig?
Anzeichen für reifen Kompost:
- Dunkle, krümelige Struktur
- Erdiger Geruch
- Keine erkennbaren Feststoffe mehr
- Gleichmäßige Konsistenz
Reifezeit:
- In der Toilette: 6-24 Monate
- Nachreifen: weitere 6-12 Monate
- Gesamt: mindestens 12-24 Monate
Sichere Verwendung
Erlaubt:
- Dünger für Zierpflanzen
- Bäume und Sträucher
- Rasen und Grünflächen
- Blumenbeete
Nicht empfohlen:
- Gemüse, das roh verzehrt wird
- Wurzelgemüse
- Nutzpflanzen im direkten Kontakt
Urin als Dünger
Verdünnung:
- Frischer Urin: 1:10 mit Wasser
- Gelagerter Urin (mehr als 1 Monat): 1:5
Anwendung:
- Hervorragender Stickstoffdünger
- Direkt auf Erde gießen, nicht auf Blätter
- Besonders gut für Starkzehrer (Tomaten, Kürbis)
- Alle 2-4 Wochen düngen
Komposttoiletten für verschiedene Anwendungen
Für Wohnmobile und Campingbusse
Empfohlene Modelle:
- Nature’s Head (kompakt, bewährt)
- Kildwick MicroLoo (platzsparend)
- OGO (modernes Design)
Besonderheiten:
- 12V-Betrieb wichtig
- Abluft durch Dach oder Seitenwand
- Befestigung gegen Fahrbewegungen
- Kompakte Maße entscheidend
Für Tiny Houses
Empfohlene Modelle:
- Separett Villa (wie normale Toilette)
- Nature’s Head (zuverlässig)
- Kontinuierliche Systeme bei Platz
Besonderheiten:
- 230V-Anschluss meist vorhanden
- Feste Installation möglich
- Größere Modelle nutzbar
- Ästhetik wichtiger
Für Gartenhäuser und Schrebergärten
Empfohlene Modelle:
- Große kontinuierliche Systeme
- Batch-Systeme mit Wechselbehältern
- Separett Villa
Besonderheiten:
- Keine Mobilität nötig
- Größe weniger wichtig
- Direkter Kompostanfall vor Ort nutzbar
- Eventuell ohne Strom (passive Lüftung)
Häufige Probleme und Lösungen
Problem: Unangenehmer Geruch
Ursachen:
- Lüftung funktioniert nicht
- Zu wenig Streumaterial
- Zu feucht
- Abluftschlauch verstopft
Lösungen:
- Ventilator prüfen
- Mehr Streumaterial verwenden
- Feuchtigkeit mit extra Streumaterial binden
- Abluftweg überprüfen
Problem: Fliegen oder Insekten
Ursachen:
- Deckel bleibt offen
- Abluftauslass ohne Schutz
- Zu wenig Streumaterial
Lösungen:
- Deckel immer schließen
- Insektenschutz am Abluftauslass
- Großzügiger mit Streumaterial
- Fliegenfallen aufstellen
Problem: Zu feucht
Ursachen:
- Zu wenig Streumaterial
- Lüftung unzureichend
- Urintrennung funktioniert nicht
Lösungen:
- Deutlich mehr Streumaterial
- Lüftung verstärken
- Trenneinsatz reinigen
- Trockeneres Streumaterial wählen
Problem: Zu trocken
Ursachen:
- Zu viel Lüftung
- Zu viel Streumaterial
- Zu wenig Nutzung
Lösungen:
- Lüftung reduzieren
- Weniger Streumaterial
- Etwas Wasser hinzufügen
Kosten-Nutzen-Rechnung
Anschaffung und Betrieb über 10 Jahre
Komposttoilette (z.B. Nature’s Head):
- Anschaffung: 1100 Euro
- Streumaterial: 30 Euro pro Jahr = 300 Euro
- Strom: 8 Euro pro Jahr = 80 Euro
- Gesamt: 1480 Euro
Chemietoilette zum Vergleich:
- Anschaffung: 140 Euro
- Sanitärflüssigkeit: 70 Euro pro Jahr = 700 Euro
- Toilettenpapier: 15 Euro pro Jahr = 150 Euro
- Gesamt: 990 Euro
Aber beachten Sie:
- Komposttoilette hält länger als 10 Jahre
- Kein Aufwand für Entsorgungsstationen
- Keine Umweltbelastung
- Nährstoffrückgewinnung hat Wert
- Mehr Unabhängigkeit
Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich also langfristig, besonders bei intensiver Nutzung.
Rechtliche Aspekte
In Deutschland
Erlaubt:
- Private Nutzung im eigenen Garten
- Festeinbau im Tiny House auf eigenem Grundstück
- Mobile Nutzung im Wohnmobil
Beachten:
- Kompost darf nicht ins Grundwasser gelangen
- Bei Festeinbau eventuell Baugenehmigung nötig
- Abstandsregeln zu Nachbargrundstücken
- Lokale Vorschriften prüfen
In anderen Ländern
Skandinavien: Sehr komposttoiletten-freundlich, oft sogar gefördert
Schweiz: Erlaubt, aber strenge Auflagen für Kompost
Österreich: Ähnlich Deutschland, regionale Unterschiede
Südeuropa: Weniger verbreitet, oft rechtliche Grauzone
Fazit: Für wen lohnt sich eine Komposttoilette?
Komposttoiletten sind eine Investition in Nachhaltigkeit und Autarkie. Sie eignen sich besonders für:
Perfekt geeignet für:
- Tiny-House-Bewohner
- Dauercamper und Vollzeit-Vanlife
- Umweltbewusste mit langfristiger Perspektive
- Autarkie-Enthusiasten
- Gartenhäuser und Schrebergärten
- Off-Grid-Leben
Weniger geeignet für:
- Gelegenheitscamper (zu teuer für seltene Nutzung)
- Kleine Campingfahrzeuge (Platzprobleme)
- Wer schnelle, einfache Lösungen sucht
- Budget unter 1000 Euro
- Wer keine Installation vornehmen kann
Sie sollten eine Komposttoilette kaufen, wenn:
- Nachhaltigkeit oberste Priorität hat
- Sie langfristig planen
- Autarkie wichtig ist
- Sie bereit sind, sich einzuarbeiten
- Installation möglich ist
Bleiben Sie bei Alternativen, wenn:
- Das Budget knapp ist
- Sie maximal einfache Handhabung wünschen
- Mobilität wichtiger ist als Kompostierung
- Sie nur gelegentlich campen
Komposttoiletten sind die Zukunft des nachhaltigen Lebens. Sie verlangen eine höhere Anfangsinvestition und etwas Lernbereitschaft, belohnen aber mit kompletter Unabhängigkeit, minimalen Betriebskosten und dem guten Gefühl, einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Für alle, die ernsthaft autark und umweltfreundlich leben möchten, ist eine hochwertige Komposttoilette eine der besten Investitionen überhaupt.
Häufig gestellte Fragen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.


