🧰 Toilettenzubehör 14 Min. Lesezeit

Campingtoilette Zubehör 2025: Der ultimative Ratgeber für Sanitärflüssigkeit, Reinigung und mehr

Welches Zubehör brauchen Sie wirklich für Ihre Campingtoilette? Von Sanitärflüssigkeit über Reinigungsmittel bis zu praktischen Helfern – unser Ratgeber zeigt die besten Produkte und wichtigsten Tipps.

Campingtoilette Ratgeber
Verschiedenes Campingtoiletten-Zubehör wie Sanitärflüssigkeit, Reinigungsmittel und Toilettenpapier

Warum das richtige Zubehör den Unterschied macht

Eine Campingtoilette ist nur so gut wie das Zubehör, das Sie verwenden. Die richtige Sanitärflüssigkeit verhindert Gerüche, gute Reinigungsmittel verlängern die Lebensdauer Ihrer Toilette, und praktische Helfer erleichtern den Camping-Alltag erheblich.

In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir Ihnen, welches Campingtoiletten-Zubehör wirklich sinnvoll ist, welche Produkte im Test überzeugen und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Egal, ob Sie eine Chemietoilette, Trockentoilette oder Kassettentoilette nutzen – hier finden Sie die passenden Empfehlungen.

Sanitärflüssigkeit für Chemietoiletten: Die Basis für Geruchskontrolle

Die wichtigsten Typen von Sanitärzusätzen

Sanitärflüssigkeiten für Campingtoiletten erfüllen mehrere Aufgaben: Sie unterdrücken unangenehme Gerüche, zersetzen Feststoffe, wirken desinfizierend und erleichtern die Entleerung. Man unterscheidet hauptsächlich drei Varianten:

Chemische Sanitärflüssigkeiten sind die klassische Lösung mit sehr guter Wirkung. Sie enthalten Formaldehyd-Abspaltprodukte oder Glutaraldehyd, die zuverlässig Gerüche binden und Bakterien abtöten. Der Nachteil: Sie sind nicht biologisch abbaubar und dürfen nur an Entsorgungsstationen entleert werden.

Biologisch abbaubare Sanitärzusätze verwenden Enzyme und Mikroorganismen zur Geruchskontrolle. Sie sind umweltfreundlicher, dürfen in einigen Ländern auch in die Natur entleert werden und sind schonender für Kläranlagen. Die Wirkung ist etwas schwächer als bei chemischen Varianten, für die meisten Nutzer aber völlig ausreichend.

Natürliche Alternativen wie EM-Lösungen (Effektive Mikroorganismen) oder selbst angemischte Lösungen mit ätherischen Ölen sind die nachhaltigste Option. Sie funktionieren allerdings nur bei regelmäßiger Entleerung zuverlässig und erfordern etwas mehr Aufwand.

Die besten Sanitärflüssigkeiten im Vergleich

Thetford Aqua Kem Blue ist der Klassiker und in fast jedem Campingfachhandel erhältlich. Die Konzentration ist hoch, ein Liter reicht für etwa 20 Tankfüllungen. Die Geruchskontrolle ist hervorragend, die blaue Färbung zeigt den Füllstand an. Nachteil: Nicht biologisch abbaubar. Preis: etwa 8-10 Euro pro Liter.

Thetford Aqua Kem Green bietet die gleiche Leistung wie die blaue Variante, ist aber biologisch abbaubar. Die Konzentration ist identisch, der Preis liegt bei etwa 10-12 Euro pro Liter – also nur geringfügig teurer. Für umweltbewusste Camper die beste Wahl.

Dometic GreenCare ist eine weitere biologisch abbaubare Alternative mit sehr guter Wirkung. Die Konzentration ist etwas niedriger als bei Thetford, dafür ist der Duft angenehmer. Ein Liter kostet etwa 9-11 Euro.

SOG Toilet Fluid wurde speziell für SOG-Entlüftungssysteme entwickelt, funktioniert aber auch in normalen Toiletten. Die Flüssigkeit ist biologisch abbaubar, sehr sparsam in der Dosierung und riecht neutral. Preis: etwa 12-14 Euro pro Liter.

Enders Ensan Blue/Green sind preisgünstige Alternativen zu Thetford mit ähnlicher Wirkung. Die Konzentration ist etwas geringer, der Preis liegt bei etwa 6-8 Euro pro Liter. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gelegenheitsnutzer.

Dosierung und Anwendungstipps

Die richtige Dosierung ist entscheidend für die Wirksamkeit. Die meisten Hersteller empfehlen 50-100 ml Konzentrat pro Tankfüllung. Mehr hilft nicht mehr – im Gegenteil, Überdosierung kann Dichtungen angreifen.

Geben Sie die Sanitärflüssigkeit immer zuerst in den leeren Tank, bevor Sie Wasser einfüllen. So vermischt sich alles gleichmäßig. Bei heißem Wetter kann eine leicht erhöhte Dosierung sinnvoll sein, da Bakterien sich schneller vermehren.

Wichtig: Füllen Sie auch etwas Wasser in den Tank, damit die Flüssigkeit wirken kann. Mindestens 2-3 Liter sollten es sein. Manche Nutzer schwören auf eine 50:50-Mischung aus Wasser und Sanitärflüssigkeit für optimale Wirkung.

Reinigungsmittel: So bleibt Ihre Toilette hygienisch sauber

Spezielle Campingtoiletten-Reiniger

Normale Haushaltsreiniger sind für Campingtoiletten oft zu aggressiv. Sie können Kunststoffe porös machen, Dichtungen angreifen und Oberflächen matt werden lassen. Spezielle Campingtoiletten-Reiniger sind auf die verwendeten Materialien abgestimmt.

Thetford Bathroom Cleaner ist ein Allzweckreiniger für die gesamte Toilette. Er entfernt Kalkablagerungen, Urinstein und Verfärbungen ohne Dichtungen zu beschädigen. Der Reiniger ist biologisch abbaubar und hinterlässt einen frischen Duft. Preis: etwa 6-8 Euro pro 500 ml Flasche.

Thetford Toilet Bowl Cleaner ist speziell für die Toilettenschüssel entwickelt. Er wirkt gegen hartnäckige Verschmutzungen und hat eine dickflüssige Konsistenz, die besser an den Wänden haftet. Wichtig: Nicht für Kunststofftanks verwenden! Preis: etwa 5-7 Euro.

Dometic Toilet Cleaner ist eine Alternative mit ähnlicher Wirkung wie die Thetford-Produkte. Die Formulierung ist etwas schonender, dafür braucht sie bei starken Verschmutzungen länger. Preis: etwa 6-8 Euro.

Biologische Reiniger wie Frosch oder Sonett Badreiniger funktionieren ebenfalls gut, sind aber für den Haushalt konzipiert. Sie sind günstiger, aber weniger auf Camping-spezifische Probleme wie Urinstein im mobilen Tank abgestimmt.

Kalk- und Urinstein-Entferner

Besonders in Regionen mit hartem Wasser sind Kalkablagerungen ein Problem. Spezielle Entkalker für Campingtoiletten lösen Kalk und Urinstein schonend:

Thetford Tank Cleaner ist ein Pulver zum Einweichen. Eine Packung wird in warmem Wasser aufgelöst, in den Tank gefüllt und über Nacht einwirken gelassen. Sehr effektiv gegen hartnäckige Ablagerungen. Preis: etwa 8-10 Euro für 3 Beutel.

Citronensäure ist eine natürliche und günstige Alternative. 2-3 Esslöffel Citronensäure-Pulver auf einen vollen Tank warmes Wasser, einige Stunden einwirken lassen. Funktioniert hervorragend und kostet nur wenige Cent pro Anwendung.

Essig-Essenz (25 Prozent) kann ebenfalls verwendet werden, riecht aber unangenehm. Die Wirkung ist gut, allerdings sollten Sie nach der Anwendung gründlich nachspülen.

Reinigungsutensilien

Neben den Reinigungsmitteln brauchen Sie auch die richtigen Werkzeuge:

  • Toilettenbürste: Spezielle Campingtoiletten-Bürsten sind oft kürzer und flexibler. Wichtig ist, dass die Borsten weich genug sind, um Kratzer zu vermeiden.
  • Mikrofasertücher: Zum Reinigen der Außenflächen ideal, da sie auch ohne Chemie gut reinigen.
  • Schwamm: Ein weicher Schwamm für die Innenflächen des Tanks.
  • Sprühflasche: Für selbst angemischte Reinigungslösungen oder verdünnte Fertigreiniger.

Toilettenpapier: Was gehört in die Campingtoilette?

Spezielles Campingtoiletten-Papier vs. normales Toilettenpapier

Campingtoiletten-Papier löst sich deutlich schneller auf als normales Toilettenpapier. Das hat mehrere Vorteile: Der Tank füllt sich langsamer, die Gefahr von Verstopfungen sinkt, und die Entleerung wird einfacher.

Thetford Aqua Soft ist das bekannteste Campingtoiletten-Papier. Es ist extra weich, löst sich in wenigen Minuten komplett auf und ist biologisch abbaubar. Eine Rolle kostet etwa 1,50-2 Euro – deutlich teurer als normales Toilettenpapier, aber es lohnt sich.

Dometic Camping Toilet Paper ist qualitativ vergleichbar mit Thetford, oft aber etwas günstiger im Angebot zu finden. Die Auflösegeschwindigkeit ist ähnlich gut.

Normales recyceltes Toilettenpapier funktioniert grundsätzlich auch, braucht aber länger zum Auflösen. Wenn Sie häufig entleeren, ist das kein Problem. Vermeiden Sie jedoch mehrlagiges, parfümiertes oder feuchtes Toilettenpapier.

Selbsttest: Legen Sie ein Blatt Toilettenpapier in ein Glas Wasser und schwenken Sie es 30 Sekunden. Gutes Campingtoiletten-Papier zerfällt dabei komplett, normales Papier bleibt oft zusammen.

Feuchttücher und Alternativen

Feuchttücher gehören NICHT in Campingtoiletten! Auch wenn “biologisch abbaubar” draufsteht – sie lösen sich nicht schnell genug auf und verstopfen Ventile und Pumpen.

Wer auf Feuchttücher nicht verzichten will, sollte einen separaten Mülleimer verwenden. Alternativ können Sie mit normalem Toilettenpapier und etwas Wasser von der Sprühflasche arbeiten.

Streumittel für Trockentoiletten

Wenn Sie eine Trockentrenntoilette nutzen, ist das richtige Streumittel essentiell für die Geruchskontrolle:

Kokosfasern (Kokoshumus)

Kokosfasern sind das beliebteste Streumittel. Sie sind extrem saugfähig, binden Gerüche sehr gut, sind kompakt zu lagern (als gepresste Blöcke) und vollständig kompostierbar. Ein 650g Block ergibt etwa 9 Liter aufgequollenes Material und reicht für mehrere Wochen.

Humusziegel kosten etwa 1,50-2 Euro pro Block und sind in Gartencentern oder online erhältlich. Die Qualität ist gleichbleibend gut.

Sägespäne und Hobelspäne

Sägespäne von unbehandeltem Holz sind die günstigste Option. Sie saugen gut, sind überall verfügbar und kompostieren schnell. Nachteil: Sie brauchen viel Lagerplatz und können stauben.

Feinere Hobelspäne sind etwas besser als grobe Sägespäne. Wichtig: Nur Späne von naturbelassenem Holz verwenden, keine Span- oder MDF-Platten!

Rindenmulch und Holzhackschnitzel

Funktioniert grundsätzlich, ist aber gröber und saugt weniger gut. Nur für große Komposttoiletten mit viel Volumen geeignet.

Kommerzielle Einstreu-Mischungen

Hersteller wie Kildwick oder Goldeimer bieten spezielle Streumittel-Mischungen an. Diese sind optimal auf Trockentoiletten abgestimmt, kosten aber deutlich mehr als Kokosfasern oder Späne.

Wie viel Streumittel brauche ich?

Nach jedem Toilettengang sollten Feststoffe vollständig mit Streumittel bedeckt sein. Eine dünne Schicht reicht – zu viel Material füllt den Behälter nur schneller. Pro Nutzung genügen etwa 1-2 Handvoll.

Dichtungen und Ersatzteile

Verschleißteile, die Sie vorrätig haben sollten

Campingtoiletten sind robust, aber einige Teile verschleißen mit der Zeit:

Dichtungsringe für den Schieber und Tankdeckel sind die häufigsten Verschleißteile. Sie kosten nur wenige Euro und sollten alle 2-3 Jahre gewechselt werden, bevor sie undicht werden.

Kolbenpumpendichtungen bei manuellen Spülsystemen verlieren mit der Zeit an Elastizität. Ein Ersatzset kostet etwa 10-15 Euro.

Füllstandsanzeigen können mit der Zeit ungenau werden oder brechen. Ersatzanzeigen gibt es für etwa 5-10 Euro.

Ersatzkassetten für Kassettentoiletten sind teuer (80-150 Euro), aber manchmal sinnvoll als Zweitkassette für längere Touren.

Wo bekommt man Ersatzteile?

Die meisten Hersteller bieten Ersatzteile direkt an. Thetford und Dometic haben sehr gute Ersatzteilversorgung. Auch Amazon, Campingfachhändler und spezialisierte Online-Shops führen gängige Teile.

Tipp: Notieren Sie sich Modellnummer und Baujahr Ihrer Toilette. Das erleichtert die Ersateilbestellung erheblich.

Praktisches Zubehör für mehr Komfort

Toilettenbeutel und Einlagen

Einwegbeutel für Falttoiletten oder als Notfallösung sind praktisch. Sie kosten etwa 0,50-1 Euro pro Stück, enthalten oft Gel-Granulat zur Geruchsbindung und können im Restmüll entsorgt werden.

Kompostierbare Beutel für Trockentoiletten erleichtern die Entleerung. Allerdings zersetzen sie sich nur langsam und sind nicht für jedes Kompostsystem geeignet.

Entlüftungssysteme

SOG-Systeme sind elektrische Entlüftungen, die Gerüche direkt nach außen ableiten. Sie werden bei Kassettentoiletten nachgerüstet und reduzieren den Bedarf an Sanitärflüssigkeit drastisch. Kostenpunkt: 150-250 Euro, aber langfristig durch eingesparte Sanitärzusätze amortisiert.

Passive Entlüftungsrohre für Trockentoiletten kosten nur 20-30 Euro und verbessern die Geruchskontrolle deutlich.

Füllstandsanzeigen und Sensoren

Elektronische Füllstandsanzeigen zeigen genau an, wann der Tank entleert werden muss. Sie werden nachträglich installiert und kosten etwa 30-50 Euro. Besonders praktisch bei Kassettentoiletten, wo man den Füllstand sonst nicht sehen kann.

Transporttaschen und Schutzhüllen

Eine gepolsterte Tragetasche schützt Ihre mobile Chemietoilette beim Transport und verhindert, dass Reste auslaufen. Kosten etwa 15-25 Euro.

Für Trockentoiletten gibt es spezielle Schutzhüllen, die vor Staub schützen und die Optik verbessern – wichtig, wenn die Toilette im Wohnraum steht.

Reinigungssets und Pflegekoffer

Viele Hersteller bieten Komplettpakete an, die Reiniger, Sanitärflüssigkeit, Toilettenpapier und Bürste enthalten. Diese Sets sind praktisch für Einsteiger und oft günstiger als Einzelkauf.

Thetford Starter-Set enthält alles Wichtige für etwa 25-30 Euro. Dometic Care-Set ist ähnlich ausgestattet und kostet etwa 28-35 Euro.

Umweltfreundliche Alternativen und DIY-Lösungen

Selbst gemachte Sanitärzusätze

Wer Kosten sparen und die Umwelt schonen will, kann Sanitärflüssigkeit selbst herstellen:

Einfache EM-Lösung: 100 ml EM-Aktiv (Effektive Mikroorganismen) auf 2 Liter Wasser. Bindet Gerüche biologisch, ist vollständig abbaubar. Kostet etwa 1 Euro pro Tankfüllung.

Essig-Natron-Lösung: 100 ml Essig und 2 Esslöffel Natron auf 2 Liter Wasser. Wirkt desinfizierend, ist aber weniger effektiv bei starken Gerüchen.

Ätherische Öle: 10-15 Tropfen Teebaumöl oder Lavendelöl ins Spülwasser wirken antibakteriell und duften angenehm. Allein reichen sie nicht, können aber andere Lösungen ergänzen.

Biologisch abbaubare Reiniger selbst herstellen

Zitronensäure-Reiniger: 2 Esslöffel Citronensäure-Pulver auf 500 ml Wasser – perfekt gegen Kalk und Urinstein.

Natron-Scheuerpulver: Natron pur als mildes Scheuermittel für hartnäckige Flecken.

Essig-Wasser-Spray: 1 Teil Essig-Essenz auf 3 Teile Wasser – Allzweckreiniger für Außenflächen.

Kosten im Überblick: Was kostet Campingtoiletten-Zubehör?

Laufende Kosten pro Jahr

Für eine typische Chemietoilette bei 30 Nutzungstagen pro Jahr:

  • Sanitärflüssigkeit: 20-30 Euro
  • Toilettenpapier: 15-20 Euro
  • Reinigungsmittel: 10-15 Euro
  • Gesamt: etwa 45-65 Euro pro Jahr

Für eine Trockentoilette bei gleicher Nutzung:

  • Streumittel: 10-15 Euro
  • Reinigungsmittel: 8-12 Euro
  • Gesamt: etwa 18-27 Euro pro Jahr

Einmalige Anschaffungskosten

  • Grundausstattung Chemietoilette: 20-30 Euro (Reiniger, Sanitärflüssigkeit, Bürste)
  • Grundausstattung Trockentoilette: 15-25 Euro (Streumittel, Reiniger, Bürste)
  • Entlüftungssystem (optional): 150-250 Euro
  • Ersatzteilset (optional): 20-40 Euro

Kaufberatung: Welches Zubehör brauchen Sie wirklich?

Minimale Ausstattung (Einsteiger)

Für den Start benötigen Sie:

  1. Sanitärflüssigkeit oder Streumittel – je nach Toiletten-Typ
  2. Toilettenpapier – spezielles oder recyceltes
  3. Basis-Reiniger – ein Allzweckreiniger reicht
  4. Toilettenbürste – einfache Campingbürste

Kosten: etwa 20-30 Euro

Standard-Ausstattung (Gelegenheitscamper)

Ergänzen Sie die Basisausstattung um:

  1. Kalk-/Urinstein-Entferner – für Tiefenreinigung
  2. Mikrofasertücher – für Außenreinigung
  3. Ersatz-Dichtungsset – als Notfallvorrat

Kosten: etwa 40-60 Euro

Premium-Ausstattung (Vielcamper)

Für maximalen Komfort:

  1. Entlüftungssystem – drastisch bessere Geruchskontrolle
  2. Elektronische Füllstandsanzeige – nie wieder überraschend voller Tank
  3. Transporttasche – sicherer Transport
  4. Zweitkassette oder Ersatzbehälter – für längere Touren

Kosten: etwa 200-350 Euro (einmalig)

Häufige Probleme und Lösungen

Problem: Starke Geruchsbildung trotz Sanitärflüssigkeit

Ursache: Oft ist der Tank zu voll, die Dosierung zu gering oder Dichtungen sind undicht.

Lösung: Häufiger entleeren, Dosierung erhöhen, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen. Bei Trockentoiletten: Mehr Streumittel verwenden, Belüftung verbessern.

Problem: Verstopfungen im Spülsystem

Ursache: Zu viel oder falsches Toilettenpapier, Verschmutzungen im Ventil.

Lösung: Nur lösliches Papier verwenden, regelmäßig mit viel Wasser durchspülen, Tank Cleaner zur Reinigung nutzen.

Problem: Kalkablagerungen im Tank

Ursache: Hartes Wasser und seltene Reinigung.

Lösung: Regelmäßig entkalken (alle 1-2 Monate bei hartem Wasser), Citronensäure-Lösung über Nacht einwirken lassen.

Problem: Undichte Stellen am Tank

Ursache: Spröde oder beschädigte Dichtungen.

Lösung: Dichtungen mit Glyzerin oder Vaseline pflegen, bei Beschädigung sofort austauschen. Original-Ersatzteile verwenden!

Lagern und Pflegen von Zubehör

Richtige Lagerung von Sanitärflüssigkeit

Sanitärzusätze sollten kühl und dunkel gelagert werden. Frost schadet den meisten Produkten nicht, aber extreme Temperaturen können die Wirksamkeit verringern. Angebrochene Flaschen innerhalb von 2 Jahren verbrauchen.

Streumittel trocken halten

Kokosfasern und Späne müssen absolut trocken gelagert werden, sonst schimmeln sie. Am besten in verschließbaren Behältern oder versiegelten Beuteln aufbewahren.

Reiniger-Haltbarkeit

Die meisten Campingtoiletten-Reiniger sind 2-3 Jahre haltbar. Prüfen Sie vor Gebrauch, ob sich die Konsistenz verändert hat oder unangenehme Gerüche entstanden sind.

Fazit: Mit dem richtigen Zubehör macht Camping mehr Spaß

Die Investition in hochwertiges Campingtoiletten-Zubehör lohnt sich. Gute Sanitärflüssigkeit, passende Reinigungsmittel und praktische Helfer machen den Unterschied zwischen “nervige Pflicht” und “läuft problemlos”.

Unsere Top-Empfehlungen:

  1. Beste Sanitärflüssigkeit: Thetford Aqua Kem Green – biologisch abbaubar mit hervorragender Wirkung
  2. Bester Reiniger: Thetford Bathroom Cleaner – schonend und effektiv
  3. Bestes Streumittel: Humusziegel (Kokosfasern) – kompakt, saugstark, geruchsbindend
  4. Bestes Toilettenpapier: Thetford Aqua Soft – löst sich schnell auf, ist aber seinen Preis wert

Egal ob Sie gerade erst mit dem Camping beginnen oder bereits ein erfahrener Outdoor-Enthusiast sind: Investieren Sie in gutes Zubehör. Ihre Campingtoilette wird es Ihnen mit langer Lebensdauer, Geruchsfreiheit und problemlosem Betrieb danken.

Sie sind unsicher, welche Toilette zu Ihnen passt? Lesen Sie unseren Campingtoilette Kaufberatung und finden Sie das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse!

Häufig gestellte Fragen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.